Inhaltsverzeichnis
- Todesfall zu Hause in der Nacht: Vorgehensweise und Ablauf
- Was tun bei Todesfall zu Hause: Natürlicher Todesfall
- Was tun bei Todesfall zu Hause: Unerwarteter Todesfall
- Todesfall zu Hause: Polizei anrufen?
- Sterben Zuhause: Ablauf und Anzeichen
- Todesfall zu Hause in der Nacht: Wie lange warten, bis man die Bestattung anruft?
verfasst von
- reshmimaniyanipurathu
– Lesezeit:
Minuten
Der Todesfall zu Hause in der Nacht trifft viele Angehörige unvorbereitet. In einem Moment tiefer Trauer und Unsicherheit ist es wichtig, klare Schritte zu kennen, um die Situation so ruhig und würdevoll wie möglich zu gestalten. Wir informieren Sie über die Vorgehensweise und den Ablauf bei einem Tod zu Hause.
Todesfall zu Hause in der Nacht: Vorgehensweise und Ablauf
Der Verlust eines geliebten Menschen in der Nacht und vor allem in den eigenen vier Wänden ist eine Situation, die viel Unsicherheit hervorrufen kann. Bei einem Tod zu Hause gibt es unterschiedliche Abläufe und wichtige Schritte, die je nach den Umständen zu beachten sind. Handelt es sich um einen erwarteten und natürlichen Todesfall, verläuft die Vorgehensweise anders als bei einem plötzlichen und ungeklärten Versterben.
Was tun bei Todesfall zu Hause: Natürlicher Todesfall
Viele Menschen gehen nach langer Krankheit oder einem hohen Alter friedlich und auf natürlichem Wege von uns. Sterben Menschen Zuhause ist der Ablauf wie folgt:
- Keine Lebenszeichen: Bei einem natürlichen Todesfall wird oft festgestellt, dass kein Puls und keine Atmung mehr vorhanden sind. Hier ist es wichtig, ruhig zu bleiben, um sich über die nächsten Schritte klar zu werden.
- Todesfall zu Hause in der Nacht: Verstirbt ein Angehöriger auf natürlichem Weg in der Nacht, besteht kein Grund zur Eile. Nehmen Sie sich Zeit und nehmen Sie in Ruhe Abschied: Ob Sie noch in der Nacht handeln oder den Morgen abwarten, bleibt Ihnen überlassen.
- Verständigung eines erreichbaren Arztes: Idealerweise rufen Sie Ihren Hausarzt oder einen anderen verfügbaren Arzt, der Hausbesuche abstatten kann. Wenn der Todesfall an einem Wochenende, Feiertag oder nachts eintritt, können Sie den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 erreichen.
- Ärztliche Feststellung des Todes: Nur ein Arzt darf den Tod offiziell feststellen. Dieser sammelt alle notwendigen Informationen und stellt im Anschluss den Totenschein aus, der für die weiteren Schritte erforderlich ist.
- Informieren Sie Angehörige: Falls Sie nicht der nächste Angehörige sind, informieren Sie so bald wie möglich die engsten Familienmitglieder.
- Bestattungsunternehmen informieren: Benachrichtigen Sie das zuständige Bestattungsunternehmen, das die Überführung des Verstorbenen übernimmt. Den Zeitpunkt können Sie selbst bestimmen: Oft wählen Angehörige eine kurze Totenwache für einen persönlichen Abschied.
- Sterbeurkunde beantragen: Die Sterbeurkunde wird in der Regel beim Standesamt Ihrer Gemeinde beantragt. Das Bestattungsinstitut unterstützt oft bei diesen Formalitäten.
- Himmelblaue Checkliste: Infos zur weiteren Vorgehensweise finden Sie in unserer Todesfall Checkliste.
Wir sind für Sie da
Wir unterstützen Sie bei allen Formalitäten, die im Zuge eines Todesfalls entstehen. Natürlich helfen wir auch bei der Planung und Organisation eines Begräbnisses und einer Trauerfeier.
Was tun bei Todesfall zu Hause: Unerwarteter Todesfall
Ein plötzlicher und unerwarteter Todesfall zu Hause bringt zusätzliche Schritte und eine besondere Vorgehensweise mit sich.
- Keine Lebenszeichen: Bei einem unerwarteten Todesfall ist es oft schwierig, sich schnell über die Vorgehensweise im Klaren zu werden. Besteht die Hoffnung, dass die Person wiederbelebt werden kann, sollten Sie umgehend den Rettungsdienst rufen. Auch wenn Unsicherheit besteht, beginnen Sie selbst mit der Wiederbelebung: Es ist wichtig, schnell zu handeln!
- Ärztliche Feststellung und weitere Schritte: Der eintreffende Arzt wird den Todesfall untersuchen. Je nach Feststellung kann die Polizei oder Gerichtsmedizin eingeschaltet werden, falls die Todesursache unklar oder verdächtig ist. Ist der Todesfall als natürlicher Tod eingestuft, erfolgt die gleiche Vorgehensweise wie bei einem natürlichen Todesfall.
- Bereich unberührt lassen: Sollte die Todesursache unbekannt sein, lassen Sie den Körper und den unmittelbaren Bereich unberührt, um mögliche Hinweise nicht zu verfälschen (davon ausgenommen sind natürlich mögliche Wiederbelebungsversuche).
Todesfall zu Hause: Polizei anrufen?
Die Polizei muss nur informiert werden, wenn der Verdacht auf Suizid oder Fremdverschulden besteht. Falls der Arzt während seiner Untersuchung Anzeichen dafür feststellt, wird er die Polizei hinzuziehen.
Sterben Zuhause: Ablauf und Anzeichen
Viele Menschen sterben in den frühen Morgenstunden oder während der Nacht: Ein Todesfall zu Hause in der Nacht ist also keine Seltenheit. Forscher vermuten, dass dies auf den natürlichen Rhythmus des Körpers zurückzuführen ist, der in dieser Phase häufig eine geringere Aktivität zeigt. Der Sterbeprozess ist oft daran erkennbar, dass die Atmung unregelmäßiger und schwerer wird. Typische Anzeichen sind auch zunehmende Müdigkeit und ein vermindertes Interesse an Nahrung und Flüssigkeit. Bemerken Sie Anzeichen sollten Sie an der Seite der Person bleiben und sich auf den Abschied vorbereiten.
Todesfall zu Hause in der Nacht: Wie lange warten, bis man die Bestattung anruft?
In Deutschland dürfen Verstorbene bis zu 36 Stunden im eigenen Zuhause bleiben. Diese Möglichkeit zur Totenwache kann für die Familie ein wichtiger Moment des Abschieds sein. Man sollte jedoch darauf gefasst sein, dass der Körper mit der Zeit natürliche Veränderungen durchläuft, wie die Totenstarre, die den Abschied erschweren können.
Für Ihre Bestattung vorsorgen
Wie soll Ihre Beerdigung ablaufen? Mit einer Bestattungsvorsorge können Sie bereits heute Ihre eigene Erdbestattung oder Feuerbestattung planen und Ihre Angehörigen entlasten. Wir beraten Sie gerne bei einem persönlichen Beratungsgespräch an unserem Standort in München.
WEITERE Rategberartikel
Clothing for burial
In most cultures funerals are ritualized and include behaviors as well as clothing rules.
Funeral music
We have compiled a selection of various tracks to provide musical accompaniment at the final farewell of the deceased.
Funeral notices
Funeral notices should be more than just the announcement of a bereavement. They give family members the opportunity to express something personal.